Intense M1 Downhill-Bike: Das Werk ist vollbracht - MTB-News.de (2024)

Intense M1 Downhill-Bike – es ist soweit! Nach vielen Spekulationen präsentiert Intense sein neues Downhill-Bike dem Licht der Öffentlichkeit. Was den Sprung vom Prototypen in die Serie überstanden hat und was nicht, erfahrt ihr hier!

Intense M1: Infos und Preise

Es ist so weit – lange angekündigt, präsentiert uns Intense das neue M1! Das Downhill-Bike setzt wie erwartet auf einen Alu-Rahmen und das 6-Gelenk High Pivot-System und kommt als Mullet (29″/27,5“). In Details kam es dann aber doch anders, als erwartet – so kann etwa der Dämpfer im Hinterbau wie erwartet mit linearer oder progressiver Kennlinie angesteuert werden, unbekannt war aber, dass er dabei auch unterschiedlich viel Federweg generiert. So kommt Intense auf 202 mm (linear) oder bis zu 212 mm (progressiv), je nach gewählter Kennlinie. Verzichtet wurde zudem auf die einstellbaren Kettenstreben, die im Prototypen noch verbaut waren. Ab sofort ist das M1 als Rahmenset für 3.599 € (UVP) vorbestellbar.

  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Federweg 203 mm (vorne) / 202–212 mm (hinten)
  • Hinterbau 6-Gelenk High Pivot-System
  • Laufradgröße Mullet (29“/27,5“)
  • Besonderheiten Fertigung aus 6061-Aluminium, extern verlegte Leitungen, linearer oder progressiver Hinterbau mit unterschiedlichen Federwegen
  • Gewicht 6.000 g (Größe L mit Dämpfer, Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen SM, MD, LG, XL
  • Farben Red, Raw
  • vorbestellbar ab sofort, Auslieferung ab Mai
  • www.intensecycles.com
  • Preis Intense M1 Rahmenset 3.599 € (inklusive Float X2-Dämpfer, UVP)

# Intense M1 - endlich serienreif präsentiert Intense sein neues Downhill-Geschoss mit 6-Gelenker und High-Pivot, Federweg von 202 mm bis 212 mm und damit einhergehend eine lineare oder progressive Kennlinie, und Mullet-Laufrad-Konfiguration (29"/27,5"). Der Rahmen ist ab sofort für 3.599 € (UVP) vorbestellbar, geliefert werden soll Anfang Mai.

# Entweder Rot oder in Raw - der Alurahmen kann in zwei Farben und vier Größen geordert werden. Mit an Bord ist der Fox Float X2-Dämpfer.

Im Detail

Viel wurde im Vorfeld schon über das neue M1 spekuliert – auch bei MTB-News (Neues Intense M1: Die Rückkehr der Downhill-Legende). Das neue M1 bestätigt jetzt viele Details, die im Vorfeld durch den Prototypen durchgesickert waren. Am auffallendsten natürlich mit dem 6-Gelenk-High-Pivot-System. Auch die Wahl des Rahmenmaterials aus 6061-T6 Aluminium hat sich bestätigt. Und auch bei der Laufradgröße bleibt es beim Bekannten – vorn der 29“, hinten der 27,5“.

# Mit dem 6-Gelenker mit High-Pivot kommt der neue Hinterbau vom Prototypen in Serie.

Bisher nicht bekannt war hingegen, dass der Hinterbau nicht nur auf lineares und progressives Setting abgestimmt werden kann, sondern dass die Wahl der Kennlinie auch direkten Einfluss auf den Federweg hat. Wer sich für ein lineares Setting entscheidet, ist beim M1 mit 202 mm Federweg unterwegs, wer es lieber progressiv möchte, fräst mit 212 mm am Heck über die Strecken.

# Ab Werk wird auf den Fox Flat X2 gesetzt. - der soll nicht nur ein coil-ähnliches Fahrverhalten am M1 bieten, sondern auch durch seine Einstellbarkeit punkten.

Unterstützt wird dabei durch das High-Pivot-System des M1. Optimiert auf die Achsverlagerung nach hinten, soll das Hinterrad effektiver Hindernisse überwinden und so Geschwindigkeit und Handling gerade im Highspeed-Bereich verbessert werden. Zusätzlich minimiert das System Pedalrückschläge und steigert die Effizienz beim Pedalieren und Bremsen.

Beim Dämpfer setzt man ab Werk auf den Fox Float X2 – dem Luftdämpfer attestiert Intense dabei ein Coil-artiges Federungsverhalten am M1. Durch die Einstellbarkeit des Dämpfers soll zudem eine präzise Abstimmung Fahrwerks erzielt werden. Immerhin bietet der X2 reichlich Rädchen zum Drehen – sowohl High- und Low-Speed stehen bei der Compression und dem Rebound zur Abstimmung bereit. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass sich das M1 auf Wunsch auch mit Stahlfeder fahren lässt.

# Der ZS56/ZS56 Steuersatz soll nachträglich Raum für Veränderungen bieten.

Weitere Abstimmung soll der Steuersatz bieten – wenn auch nicht ab Werk. Mit dem Einsatz eines 56/56 Headsets soll nämlich nach Intense genug Platz sein, um etwa einen Reach-Adjust-Steuersatz zu verwenden, um das M1 auf die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können.

Auch die Wartungsfreundlichkeit hatten die Konstrukteure im Blick – Beim 6-Gelenker mit High-Pivot dürfte auch jede Erleichterung willkommen sein. Alle Züge werden außen verlegt, zudem lässt sich nahezu die komplette Hardware des Rahmens mit einem 6 mm Hex zerlegen (ein Bolzen bildet die Ausnahme).

# Soll sich nahezu komplett mit einem 6er-Hex-Schlüssel zerlegen lassen.

Geometrie

Wie schon erwähnt finden die verstellbaren Kettenstreben keinen Einzug in den neuen M1-Rahmen – zudem sind diese laut verfügbarer Geo-Tabelle über alle Größen mit 445 mm gleich lang. Der Lenkwinkel liegt standesgemäß für einen Downhiller mit 63° auf der flachen Seite, dazu gesellt sich ein Reach je nach Größe von 430 bis 490 mm. Die Tretlager-Absenkung beträgt lediglich 0,5 mm.

RahmengrößeSMMDLGXL
LaufradgrößeMullet 29/27,5Mullet 29/27,5Mullet 29/27,5Mullet 29/27,5
Reach430mm450mm470mm490mm
Stack628mm628mm641mm641mm
STR1,461,401,361,31
Lenkwinkel63°63°63°63°
Sitzwinkel, effektiv75°75°75°75°
Sitzwinkel, real57°57°57°57°
Oberrohr (horiz.)593mm613mm637mm662mm
Steuerrohr100mm100mm115mm115mm
Sitzrohr405mm405mm440mm440mm
Überstandshöhe812mm814mm821mm822mm
Kettenstreben445mm445mm445mm445mm
Radstand1.243mm1.263mm1.290mm1.310mm
Tretlagerhöhe355mm355mm355mm355mm
Einbauhöhe Gabel605mm605mm605mm605mm
Gabel-Offset52mm52mm52mm52mm
Federweg (hinten)212mm212mm212mm212mm
Federweg (vorn)203mm203mm203mm203mm

Geometrics: Intense M1 (2024) GeometrieGeometrie vergleichen

# INTENSE M1 Red on Black 011247845 Low Res

Wie gefällt euch das neue Intense M1?

Intense M1 Downhill-Bike: Das Werk ist vollbracht - MTB-News.de (8)

Infos und Bilder: Pressemitteilung Intense

76 Kommentare

  1. rrrobin

    dabei seit 03/2010

    Fotos Videos

    Seid doch froh dass die Kiste nur 4 Gelenke hat, 6 wären schon arg labbrig...

    rrrobin,

  2. g1smo0815

    dabei seit 03/2007

    Fotos Videos

    Schade, nur als Mullet erhältlich.
    29er wäre toll gewesen!

    g1smo0815,

  3. xMARTINx

    dabei seit 10/2023

    Fotos Videos

    Ja wir haben aber nicht mehr vor 2020 und zu sagen, dass ein größeres Gewicht bei DH vorteilhaft ist schon sehr pauschal. Für einige Fahrer ja, für andere aber bestimmt auch nicht.

    Pauschal sicher nicht, aber leicht sind die wenigsten Weltcuprader, Commencal und Saracen um die 19kg, das Demo ist sicher auch kaum leichter, bei Mondraker ist extra ne Aufnahme für Zusatzgewichte, bei Scott wird auch Zusatzgewicht drangespaxt. Auch wenn hier manch einer sich mit seinem 16kg Rad auf die Schulter klopt, ist das wohl offensichtlich nicht wirklich ausschlaggebend zumal man da ja auch eher Kompromisse eingeht was beim DH eher nicht so clever ist.

    Und ja na klar gibt's extreme, das man bei nem 35kg Goldtsone vielleicht anders denkt ist klar, der ist alles aber nicht durchschnittlich vom Körperbau

    xMARTINx,

  4. Sespri

    dabei seit 01/2019

    Fotos Videos

    Also sagst Du quasi, dass Schwere läuft bei DH?
    🤔

    Grundsätzlich geht es schon in diese Richtung. Bobfahrer sind auch alles kräftige Männer mit Gewicht. Die Trägheit am Start ist kritisch. Darum legt man auch viel Wert auf einen explosiven Start. Möglichst knackig aus den Startlöchern und möglichst eine hohe Grundgeschwindigkeit aufbauen. Einmal im Schwung, wird es immer schneller. Solange man ein DH richtig laufen lassen kann, wird es ähnlich sein. Und ein 18kg Bike lässt sich auch nicht so schnell durchschütteln wie ein 10kg Floh. Nur kommt es halt auch auf den Kurs an. Viel abbremsen und wieder beschleunigen, kostet Energie und Zeit, da ist leichter sicher ein Vorteil. Und Gewicht ankleben macht dann Sinn, wenn man das Gewicht dort hat, wo man es will. Ist im Motorrad- und Automobilrennsport auch Usus. Das gesunde Mittelmass zu finden, dürfte die Kunst sein.

    Sespri,

  5. xMARTINx

    dabei seit 10/2023

    Fotos Videos

    Haben es im Weltcup eigentlich oft erlebt das auf Strecken wo viele meinen, ein leichteres Bike wäre ein Vorteil, dann ein schweres gewonnen hat. Cairns WM...während Varel mitn Enduro auf der tretlastigen Strecke angetreten ist, ist Peat mit 254 mm Federweg Weltmeister geworden. Die Jungs sind so sehr ans Rad gewohnt, das die 19kg Bude überall gewinnen kann. Also kurz, ich glaube nicht daß Rennen wegen 1kg mehr oder weniger gewonnen wird, aber 15kg braucht um Weltcup keiner im schnell zu sein, das spielt nur hier im Forum ne Rolle

    xMARTINx,

Alle 76Kommentare im Forum lesen→

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Intense M1 Downhill-Bike: Das Werk ist vollbracht - MTB-News.de (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ms. Lucile Johns

Last Updated:

Views: 6467

Rating: 4 / 5 (61 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ms. Lucile Johns

Birthday: 1999-11-16

Address: Suite 237 56046 Walsh Coves, West Enid, VT 46557

Phone: +59115435987187

Job: Education Supervisor

Hobby: Genealogy, Stone skipping, Skydiving, Nordic skating, Couponing, Coloring, Gardening

Introduction: My name is Ms. Lucile Johns, I am a successful, friendly, friendly, homely, adventurous, handsome, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.